Veranstaltung "Digitaler Wohlstand für alle" in der Handwerkskammer Düsseldorf im Januar 2019.
HWK Düsseldorf
v.l.: Kammerpräsident Andreas Ehlert; Dr. Michael Henze, Leiter der Digitalisierungsabteilung im NRW-Wirtschaftsministerium; Prof. Achim Wambach, Vorsitzender der Monopolkommission und Direktor des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung; Patrick Peters, Co-Geschäftsführer des Kälteanlagenbauers KKL; Christof Kerkmann, Handelsblatt; Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft.

Pressemitteilung Nr. 1 vom 10.01.2019Wohlstand für alle - auch in Zeiten der Digitalisierung?

Wettbewerbsbedingungen einer datengetriebenen Ökonomie

Das Handwerk sorgt sich in Zeiten einer fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft um einen fairen Marktzugang. Auf einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Soziale Marktwirtschaft der HWK Düsseldorf mit dem Vorsitzenden der Monopolkommission und Direktor des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (Köln), Prof. Achim Wambach, brachte der Präsident der gastgebenden Handwerkskammer Andreas Ehlert am Mittwoch vor 180 Unternehmerinnen und Unternehmern des Wirtschaftsbereichs die Sorge des arbeitsintensiven und beschäftigungsstarken Wirtschaftssektors auf den Punkt: „Das Handwerk ‚kann‘ digital.“ - Die Frage nach ordnungspolitischen Konsequenzen der Digitalisierung werde allerdings zu wenig diskutiert. „Dabei werfen Plattformökonomie und Industrie 4.0 tradierte Vertriebswege und Geschäftsmodelle über den Haufen, verschaffen sich exklusiven Direktzugang zum Kunden und liefern womöglich demnächst vom Brötchen bis zur Heizwärme alles aus einer Hand,“ so Ehlert. Alleine das vieldiskutierte Building Information Modeling – die Bauplanung und -erstellung an einem einzigen Datenstrang – werde „massive Auswirkungen auf die Auftragsvergabe im privaten und öffentlichen Sektor“ haben.

Wambach: Soziale Marktwirtschaft braucht für die Digitale Revolution ein Update

Der Ökonom und Mathematiker Wambach bestätigte in seinem Vortrag die Notwendigkeit eines „Update“ der Sozialen Marktwirtschaft und verwies auf erste Anpassungen im Wettbewerbsrecht. So regelt die Novelle des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen), dass bei der Prüfung der Marktstellung eines Unternehmens auch die Auswirkungen auf „Netzwerkeffekte“ und der Zugang zu wettbewerbsrelevanten Daten heranzuziehen seien. Dies bedeute jedoch nicht, dass digitalen Markteintretern mit neuen, branchenübergreifenden Services – sogenannten „kollaborativen Commons“ – grundsätzlich Grenzen gezogen würden oder werden müssten: „Der Paradigmenwechsel ist nicht aufzuhalten, Dinge und Dienstleistungen werden künftig eher geteilt als besessen“, so Wambach. Ein zentraler „Schlüssel“ für eine erfolgreiche Markteilnahme der Zukunft liege vor allem in der digitalen Weiterbildung der Unternehmen und Mitarbeiter.

Patrick Peters, Co-Geschäftsführer des Kälteanlagenbauers KKL (Düsseldorf), zeigte vor der der abschließenden Podiumsdiskussion (Moderation: Christof Kerkmann, Handelsblatt) auf, wie sich technologieorientierte Handwerksunternehmen bereits heute für die Praxis rüsten: durch ein eigenes Ausbildungszentrum etwa, das dem Branchennachwuchs der Firma anhand von virtuellen Wartungs-Projekten auf der Basis realer technischer Daten die Anlagen-Steuerung und -Wartung „4.0“ nahebringt. Für eine leistungsfähigere Datenübermittlung müssten ein Glasfasernetzausbau und der 5G-Mobilfunkstandard sehr schnell kommen“, so Peters. Der Leiter der Digitalisierungsabteilung im NRW-Wirtschaftsministerium Dr. Michael Henze informierte über mittelstandsgerechte Förderangebote des Landes wie den „Innovations- und Digitalisierungsgutschein“ für die Inanspruchnahme von Dienst- und Beratungsleistungen zur Datenautomatisierung, das Programm „Innovationsassistent“, das KMU helfen soll, leichter an Informatiker zu gelangen, sowie das erst drei Monate alte Angebot eines „Digitalisierungs-Kredits“, das Investitionen in Datennetze und eine IT-leistungsfähigere Arbeitsplatzausstattung unterstützt.

Diskussion mit dem Leiter der Monopolkommission

Die Gelegenheit zum Austausch mit dem profilierten Ökonomen und erfolgreichen Fachbuchautor Wambach („Digitaler Wohlstand für alle“) ließen sich auch zahlreiche Politiker nicht nehmen: unter anderen die Vorsitzende des Umweltausschusses des Landtags Patricia Peill und der handwerkspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Matthias Goeken, sowie von den Bündnis-Grünen ihr vormaliger Fraktionsvorsitzender Mehrdad Mostofizadeh und die beiden Landesvorsitzenden Mona Neubaur und Felix Banaszak. Auch die Wissenschaftsszene war mit dem Präsidenten der Hochschule Bochum Prof. Jürgen Bock, dem Wettbewerbs-Ökonomen Prof. Justus Haucap (Heinrich-Heine-Universität), Prof. Jens Südekum vom Düsseldorf Institute for Competition Economics und durch Prof. Felicitas Albers, Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, prominent vertreten.

Konrad Alexander Europawahl

Alexander Konrad

Leiter Kommunikation & Pressesprecher

Georg-Schulhoff-Platz 1

40221 Düsseldorf

Tel. 0211 8795-140

Fax 0211 8795-95140

alexander.konrad--at--hwk-duesseldorf.de