
(v. l.): Thomas Hellmann, Elektro Venn GmbH; Präsident Andreas Ehlert, HWK Düsseldorf; Lothar Hellmann, Elektro Venn GmbH und Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg
1. April 2025Lothar Hellmann mit dem Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet
Fünf Jahrzehnte musterhafter Manager seiner eigenen Firma
Dass diese Mission Thomas Hellmann gelingt, war nicht selbstverständlich. Denn den in der eigenen Firma und dessen Netzwerken unverändert omnipräsenten Jubilar Lothar Hellmann mit einem Betriebsfest zu überraschen, dazu mussten schon mehrere Schotten dichthalten. Aber das kann man im einst mit Schiffselektrik groß gewordenen Familienunternehmen in Duisburg-Neumühl. Das heute mehr denn je zu den dynamischsten Adressen auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik, des Sicherheits- und Energie-Anlagenbaus und der Gebäudeautomation zählt. Und das selbst im Flaute-Jahr 2024 ein Umsatzwachstum um ein Fünftel verzeichnete.
50 Jahre lang leitet Lothar Hellmann den mittlerweile 160 Mitarbeitende großen Fachbetrieb nun, und die Handwerkskammer verband das Firmenereignis mit der Überreichung des selten vergebenen Goldenen Ehrenzeichens an den unverändert hochagilen Seniorunternehmer, der auch der Kammervollversammlung bereits seit 24 Jahren und dem HWK-Vorstand ebenfalls schon seit 2006 angehört. Präsident Andreas Ehlert dankte Hellmann vor versammelter Belegschaft und Gästeschar (darunter auch Oberbürgermeister Sören Link, der ebenfalls hoch wertschätzende Worte fand) für sein prägendes Wirken als „Leuchtturm der Selbstverwaltung des Handwerks“, zu dessen stets impulskräftig ausgefülltem Tätigkeits-Radius wie selbstverständlich auch (vorerst) 18 Jahre als Duisburgs Kreishandwerksmeister und bis vor kurzem acht Jahre als Präsident „seines“ Bundesfachverbands ZVEH zählen.
Der sichtlich angefasste und stolze, aber auch in der Überraschung nicht um pointierte Worte verlegene leidenschaftliche Arbeitgeber und Ausbilder - aktuell sind 33 Schulgänger bei „Elektro Venn“ im elektro- und informationstechnischen Handwerk in Lehre - blickte in seiner Dankesreplik auf markante Stationen seiner Unternehmerkarriere zurück, einschließlich jener schwierigen Phase, als einst der Zahlungsausfall eines industriellen Auftraggebers die Reserven des alleinhaftenden Inhabers bis an die Existenzgrenzen auszehrte. „Das ist es, was persönliche Haftung bedeutet,“ gab der auch vielfach gesellschaftlich engagierte Hellmann seinen Gratulanten auch Nachdenkliches mit – neben gewohnt ambitionierten Ausblicken. So plant die in Hauptverantwortung von Sohn Thomas geführte Firma mangels Erweiterungsflächen jetzt Funktionen in einem neuen, intelligenten Hochbau zu „stapeln“. Wenn es soweit ist, wird es am Standort in der Theodor-Heuss-Allee nahe der Stadtgrenze zu Oberhausen dann auch physisch jenen Leuchtturm geben, als den das Unternehmen in der Szene schon so lange gilt.